Produkt Empfehlung
Novus J 165 EC Elektrotacker
Ein stabiler, leichtgewichtiger sowie sicherer Elektrotacker, der ausgezeichnet zum Klammern sowie Nageln eingesetzt werden..
Preis-Leistungs-Empfehlung
Bosch PTK 3,6 LI Akkutacker Easy
Praktisches und zugleich hochwertiger Elektrotacker für sicheres und angenehmes Arbeiten.
Elektrotacker sind mittlerweile zu den neuen Helden des Alltags geworden. Renovieren und Selbermachen ist heutzutage beliebt und sehr modern, doch gerade Arbeiten, wie das Beziehen von Möbeln können ohne den geeigneten Helfer schnell schwierig oder gar unmöglich werden.
Hier klicken für den besten Elektrotacker für 2023
An dieser Stelle kommen die Elektrotacker zur Hilfe und machen sämtliche Arbeiten der Hobby- und Profi- Bastler zum Kinderspiel. Damit die Geräte später den unterschiedlichsten Anforderungen entsprechen, ist es wichtig beim Kauf einige Details zu beachten. Dann bleiben die Elektrotacker noch lange die perfekten Allroundhelfer der Heimwerker.
- Elektrotacker Test: Alles zum Thema elektrische Tackerpistole
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Elektrotacker
- Welche Materialien lassen sich mit einem Elektrotacker bearbeiten?
- Gibt es Elektrotacker, die auch Nägel tackern können?
- Welche verschiedenen Arten von Tackern gibt es?
- Was sind die Vorteile der einzelnen Elektrotacker-Arten?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ein guter Elektrotacker haben?
- Wie werden neue Klammern in den Elektrotacker eingebaut?
- Was sollte alles im Lieferumfang enthalten sein?
- Wie gefährlich ist ein Elektrotacker?
- Tipps zur Produktpflege von Elektrotackern
Elektrotacker Test: Alles zum Thema elektrische Tackerpistole
Modelle
Bevor die Entscheidung auf ein bestimmtes Elektrotacker Modell fällt, sollten sich die Kunden genau überlegen, welche Anforderungen sie an ihren zukünftigen Elektrotacker stellen. Die Elektrotacker sind angefangen von Preisen ab 20 Euro bis zu einem nach oben offenen Preis erhältlich und unterscheiden sich dementsprechend stark in ihrer Ausstattung. Als Kunde ist es deshalb wichtig zu wissen, wofür der elektrische Tacker später eingesetzt werden soll. Der Unterschied zwischen den Elektrotackern besteht vor allem in ihrer Antriebsart.
Direkt zur Elektrotacker Test Vergleichstabelle
Handtacker
Handtacker sind für Bastelfreunde und gelegentliche Handwerker genau die richtige Wahl. Die Geräte bestehen aus Kunststoff oder Aluminium und sind durch den Einsatz von Feindrahtklammern dazu in der Lage dünne Materialien, wie zum Beispiel Folien oder Stoffe miteinander zu verbinden. Damit es nicht zu einem ungewollten Auslösen kommt, befinden sich spezielle Verriegelungsmechanismen am Griff. Welche Größe von Klammern verwendet werden kann, kommt ganz auf das Tackerpistole Modell an. Sie können dann über die Rück- oder Unterseite eingelegt werden. Durch den nötigen Kraftaufwand ist bei der Benutzung eines Handtackers etwas Übung und Fingerspitzengefühl gefragt.
Elektrotacker
Elektrotacker werden, wie der Name bereits vermuten lässt, mit Strom betrieben, sodass dazu nicht viel Kraft notwendig ist. Um einen Schuss auszulösen, ist je nach Modell lediglich das Andrücken der Nase, das Betätigen des Auslösers oder beides zusammen nötig. Mit einer Sicherheitsauslösesperre ausgestattet eignen sich elektrische Tacker sowohl für den privaten, als auch für den geschäftlichen Bereich.
Akkutacker
Wer beim Arbeiten besonders mobil sein möchte, ist mit einem Akkutacker richtig beraten. Mit Li-Ion Akkus ausgestattet ist eine lange Arbeitszeit problemlos möglich und die neuen Akkus kennen auch keinen störenden Memoryeffekt. Durch das nicht vorhandene Kabel sind auch Arbeiten mit derTackerpistole an schwer zugänglichen Stellen und in Räumen ohne Stromversorgung kein Problem mehr.
Drucklufttacker
Eine weitere Art der Tacker ist der Drucklufttacker, der vor allem von Profis gerne verwendet wird. Im Gegensatz zu den anderen Tackern, halten Drucklufttacker besonders lange durch und ihre Schüsse bleiben dabei konstant gleich stark. Die Tackerpistole muss lediglich an einen Kompressor angeschlossen werden und arbeitet dann ohne störenden Rückschlag. Dies ist besonders für schwächere Anwender von Vorteil.
Drucklufttacker werden deshalb zu den Industrietackern gezählt. Diese werden für den professionellen Einsatz entwickelt und sind deshalb aus massiven Materialien wie zum Beispiel Metall, gefertigt. Außerdem sollte die Schlagkraft stufenlos verstellbar und die Schlagfrequenz hoch sein. Der Elektro Nagler sollte außerdem den Einsatz von möglichst langen Tackerklammern ebenso ermöglichen, wie den von Nägeln.
Elektrotacker Kaufkriterien
Bei der Wahl des richtigen Elektrotackers gilt es einige Punkte zu beachten.
Sicherheit
Egal wie teuer der ausgewählte Elektrotacker ist, sollte die Sicherheit des Anwenders dabei immer an erster Stelle stehen. Eine Sicherheitsverriegelung ist somit unverzichtbar, da diese verhindert, dass der Elektro Nagler versehentlich eingeschaltet wird und es so zu Verletzungen kommt.
Der richtige Auslösemechanismus trägt ebenfalls zur Sicherheit bei. Manche Elektrotacker Modelle lösen den Schuss aus, sobald die Nase fest auf die gewünschte Stelle gedrückt wird. Bei anderen ist ein Knopfdruck nötig. Besonders sicher ist eine Tackerpistole, wenn der Schuss erst durch beide Mechanismen zusammen ausgelöst werden kann.
Außerdem sollte ein elektrischer Tacker über ein Klammersichtfenster verfügen. So kann man die Lademenge ständig überwachen und verpasst den richtigen Zeitpunkt zum Nachladen nicht.
Nachladen
Auch beim Nachladen vom Elektrotacker gibt es Unterschiede beim Elektrotacker Test. Man unterscheidet zwischen Hinter-, Ober- und Unterladern, wobei die Hinterlader besonders praktisch sind. Dabei muss lediglich das Magazin hinten entfernt werden und schon können bequem die neuen Klammern oder Nägel eingelegt werden. Beim Elektrotacker Test und Kauf sollte außerdem auf das Fassungsvermögen des Elektrotackers geachtet werden. Wer längere Arbeiten mit dem Elektrotacker plant, sollte beim Elektrotacker Test ein Modell mit hohem Fassungsvermögen wählen, damit die Arbeit nicht durch ständiges Nachladen unterbrochen werden muss.
Schlagfrequenz
Für zügiges Arbeitenmit dem Elektrotacker sollte man beim Elektrotacker Test Wert auf eine hohe Schlagfrequenz legen. Die meisten Elektrotacker besitzen eine Frequenz von 20 bis 50 Klammern oder Nägeln pro Minute. Zusätzlich sollte die entsprechende Schlagkraft individuell einstellbar sein. Nur so kann sich der Elektrotacker optimal dem jeweiligen Material anpassen. Um hartes Holz zu durchdringen muss die Schlagkraft beispielsweise höher eingestellt werden als bei weichem Holz oder Stoffen. Praktisch ist hierbei auch die Nachschlagfunktion, die manche Tackerpistole Modelle bieten. Sollte eine Klammer oder ein Nagel mal nicht ganz in das Material eingedrungen sein, kann der Fehler damit problemlos korrigiert werden.
Gewicht
Für bequemes und langes Arbeiten ist ein geringes Gewicht des Elektrotackers ebenfalls von Vorteil. Beträgt das Gewicht ungefähr ein Kilo, kann man damit auch problemlos in Überkopfpositionen über längere Zeit arbeiten. Idealerweise sollte das Kabel beim Elektrotacker Test dafür mit einer Länge von drei Metern oder mehr lang genug sein.
Direkt zur Elektrotacker Test Vergleichstabelle
Die bekanntesten Hersteller von Elektrotackern
Black+Decker
Der altbekannte Hersteller ist im Bereich der Elektrogeräte schon seit vielen Jahren Zuhause. Neben Akkuschraubern und anderen Powertools stellt Black+Decker aber auch Elektrotacker her. Bei Black+Decker zählt vor allem die Leistung – die Elektrotacker dieses Herstellers haben also viel drauf. Während der KX418 E Elektrotacker von Black+Decker nur eine relativ geringe Schlagrate von 20 Stück pro Minute besitzt, sind diese Schläge sehr kräftig und können mühelos auch in sehr harte Materialien eindringen. Die Tackerpistole Modelle sind aus robusten Materialien hergestellt und dank der Leistungskraft vor allem für Handwerker geeignet, die sich im Metier auskennen.
Bosch
Im Handwerkerbereich ist Bosch schon seit langem eine geschätzte, bekannte und oft genutzte Marke. Dieser Hersteller vertreibt inzwischen so viele Produkte in so vielen Bereichen, dass es fast unmöglich ist, diese aufzuzählen. Dennoch: neben Rasenmähern für den Garten und Lasermessern für das eigene Zuhause vertreibt Bosch auch Elektrotacker. Diese sind nicht nur robust gebaut, sondern funktionieren so, wie sie sollen; halten eine ganze Weile; und sind im typischen Bosch-Stil gebaut. Für Handwerker aller Art ist der Elektrotacker eine solide Wahl.
Einhell
Auch Einhell mischt bei den Elektrotackern mit. Der Hersteller, der sonst oft für seine lang haltenden Batterien bekannt ist, stellt mittlerweile auch viele verschiedene Powertools für das Heimwerken her. Neben Gartengeräten und Akkuschraubern sind auch die Elektrotacker von Einhell mit der bekannten Power geladen. Das bedeutet, dass Elektrotacker wie der BT-EN 30 E Elektrotacker wie von Einhell gewohnt eine Allround-Tackerpistole mit viel Kraft darstellt. Vor allem für lange Arbeiten sind diese Elektrotacker also geeignet.
Meister-Craft
Meister-Craft stellt vor allem Produkte her, die von allem ein bisschen können und deshalb vor allem günstig sind. Der MET14/16C Elektrotacker ist ein einfach zu benutzende Allround-Tackerpistole, das genau das tut, was es soll – nämlich tackern. Ein günstiger Preis und robuste Materialien runden die Tackerpistole ab.
Novus
Novus stellt im Bereich der Elektrogeräte vor allem Produkte her, die robust sind und sich für lange Zeit benutzen lassen. Die Elektrotacker von Novus sind fast komplett rückschlagarm, was ein komfortables und einfaches Arbeiten ermöglicht. Außerdem sind die Elektrotacker für mehrere Materialien gedacht, sodass sogar Holz oder dicke Papierstapel ohne Probleme getackert werden können.
PowerPlus
PowerPlus vertreibt schon seit einigen Jahren Elektrogeräte, die nicht nur solide funktionieren, sondern auch aus robusten Materialien hergestellt sind und nicht zu sehr auf den Geldbeutel drücken. So auch der POW737 Elektrotacker; dank der Gummibeschichtung liegt dieser Elektrotacker gut in der Hand und lässt sich einfach bedienen. Außerdem ist die gesamte Tackerpistole aus beständigem Kunststoff gefertigt, das die Vibrationen beim Tackern unterdrückt. Die Tackerpistole lässt sich außerdem mit vielen verschiedenen Materialien verwenden – zum Beispiel Holz, Leder, Papier und mehr. PowerPlus vertreibt hier einen Alleskönner mit robuster Qualität.
Skil
Skil ist ein Hersteller, der sich seit Jahren schon darum bemüht, kraftvolle und starke Tools zu entwickeln, die trotz ihrer Stärke immer noch klein und einfach zu handhaben sind. Der Skil 8200 AA Elektrotacker zeigt, wie es funktioniert: der Elektrotacker ist sehr klein und extrem einfach zu handhaben, aber dennoch kräftig genug, um Klammern und Nägel in stärkere Materialien wie Holz oder Leder zu setzen.
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Elektrotacker
Zum Bearbeiten der eigenen Dokumente reicht oft ein kleiner, handelsüblicher Tacker aus, der einfach mit der Hand bedient werden kann. Doch was geschieht, wenn man Dokumente extra absichern muss oder viele Dokumente hat, die getackert werden müssen? Noch dazu werden elektrische Tacker heutzutage nicht nur für Papiere, sondern auch für Holzarbeiten und andere Dinge verwendet. Ein Elektrotacker erledigt diese Arbeiten um einiges schneller. Welche Eigenschaften müssen beim Elektrotacker Test und Kauf beachtet werden?
Akku Elektrotacker
Diese Art von Elektrotacker benutzt einen Akku, um die internen Abläufe anzutreiben. Akku Elektrotacker sind häufig nicht ganz so leistungsstark wie die Elektrotacker, die eine eigene Stromversorgung haben, doch sie besitzen einen riesigen Vorteil: man kann sie überall benutzen, ohne an Strom gebunden zu sein. Die Akku Elektrotacker halten außerdem generell mehrere Stunden, sodass man das Tackern ohne Probleme und ohne zusätzliches Aufladen unternehmen kann. Dennoch: die Leistung dieser Elektrotacker ist, wie schon erwähnt, nicht ganz so hoch und man sollte einige Arbeiten damit unterlassen. Für welche Arbeiten der Elektrotacker generell geeignet ist, steht meist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. Für schnelle Arbeiten unterwegs ist ein Akku Elektrotacker aber eine sehr gute Wahl und somit vor allem für Hobbyhandwerker geeignet.
Elektrotacker mit Hinterlader, Oberlader oder Unterlader
Die Funktionsweise eines Elektrotackers ist einfach zu verstehen: man füllt das Gerät mit Tackern, schließt die Ladevorrichtung und kann dann anfangen, zu tackern – egal ob Holz, Papier oder Kunststoff, viele elektrische Tacker haben auch mit härteren Materialien keine Probleme. Dennoch kommt irgendwann der Punkt, an dem der Elektrotacker nachgeladen werden muss, da die Klammern ausgehen. Hier kommen dann die Hinterlader, Oberlader und Unterlader der Tackerpistole ins Gespräch – diese Begriffe beziehen sich auf den Ort der Ladevorrichtung.
Dieser Unterschied ist sehr wichtig, da das Laden je nach Aufbau des Tackers und der Benutzung unterschiedlich ausfüllt. Generell ist ein Hinterlader die beste Wahl, da dies bedeutet, dass die Ladevorrichtung an der hinteren Seite der Tackerpistole – also in der Nähe der Grifffläche – liegt. Das sorgt für ein einfaches Auswechseln der Klammern. Auch Ober- und Unterlader sind sehr nützlich – der Vorteil dieser Ladevorrichtungen ist, dass durch die generelle Bauweise der elektrische Tacker oft mehr Platz für Klammern an der Ober- oder Unterseite liegt. Oberlader und Unterlader haben also oft mehr Volumen. Dies hängt aber stark von der Bauweise und Form der Tackerpistole ab.
Elektrotacker mit Sicherheitsverriegelung
Beim Elektrotacker Test und Kauf sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass der Elektrotacker eine Art Sicherheitsverriegelung besitzt. Diese bietet zweierlei Nutzen: zum einen sorgt man so dafür, dass der Elektrotacker nicht plötzlich losgeht, wenn man ihn aufnimmt oder den Finger nur auf den Abzug legt. Zum anderen dient eine Sicherheitsverriegelung als exzellente Kindersicherung. Heutzutage besitzen die meisten Elektrotacker eine solche Sicherheitsverriegelung.
Material des Elektrotackers
Auch das Material des Elektrotackers ist sehr wichtig. Generell bestehen diese aus Kunststoff. Dieses Material wird sehr gern genutzt, da es den Rückstoß des Tackerns auffängt und somit die Vibrationen nicht in die Hand und das Handgelenk weiterleitet. Der Griff der Tackerpistole sollte mit einer Gummibeschichtung versehen sein, damit auch längeres Halten nicht unkomfortabel wird und die Vibrationen weiter gedämpft werden.
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Elektrotackers:
- sehr leistungsstark
- sehr schnell
- Kraftaufwendung sehr gering
- auch für härtere Stoffe geeignet
Nachteile eines Elektrotackers:
- teurer als ein normaler Tacker
Richtige Auswahl
Welcher der richtige Elektrotacker ist, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab und kann deshalb nicht pauschal festgelegt werden.
Für Hobbybastler, die sich vor allem mit der Befestigung von Stoffen beschäftigen genügt ein Handtacker oder ein minimal ausgestatteter Elektrotacker im unteren Preissegment. Egal wie günstig der Elektrotacker ist, sollte dabei aber immer auf die Sicherheitsauslösesperre geachtet werden. Auch die maximale Länge der Klammern sollte für einen vielseitigen Einsatz mit der Tackerpistole beachtet werden.
Professionellere Anwender sollten auf einen Elektrotacker mit langem Kabel setzen, der mit Tackernadeln und Nägeln betrieben werden kann. Wer auf Mobilität angewiesen ist, kann sich stattdessen auch für einen Akku Tacker entscheiden. In jedem Fall sollte die Schlagkraft individuell reguliert werden können und die Schlagkraftfrequenz auf die unterschiedlichen Materialien einstellbar sein.
Wer besonders lange, ohne Kraftverlust der Tackerpistole und ohne Rückschlag arbeiten möchte, sollte auf Drucklufttacker setzen, die den Einsatz eines Kompressors notwendig machen.
Außerdem werden manche Elektrotacker Modelle noch mit einem zusätzlichen Koffer geliefert. Dies ist allerdings eher selten der Fall und nur bei teureren Profi-Elektro Nagler mit im Lieferumfang enthalten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass Kunden, die ihren Elektrotacker sowohl privat, als auch beruflich gerne einsetzen und dabei Wert auf einen günstigen Preis und eine hohe Qualität legen, mit einem Elektrotacker genau richtig beraten sind.
Hier klicken für den besten Elektrotacker für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Elektrotacker
Welche Materialien lassen sich mit einem Elektrotacker bearbeiten?
Gibt es Elektrotacker, die auch Nägel tackern können?
Welche verschiedenen Arten von Tackern gibt es?
Was sind die Vorteile der einzelnen Elektrotacker-Arten?
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ein guter Elektrotacker haben?
Wie werden neue Klammern in den Elektrotacker eingebaut?
Was sollte alles im Lieferumfang enthalten sein?
Wie gefährlich ist ein Elektrotacker?
- Lidl
- Bosch
- Toom
- Obi
- Makita
- Bauhaus
- Aldi
- Amazon
- Action
- Conrad
- Contorion
- CMI
- Top Craft
- King Craft
- Dewalt
- Duro
- Dewalt
- Black und Decker
- Einhell
- Ebay
- Ebay Kleinanzeigen
- Esco
- Ferm
- Festool
- Globus
- Güde
- Hornbach
- Hagebau
- Hellweg
- Hilti
- Hofer
- Hornbach
- Kaufland
- Metabo
- Novus
- Norma
- Otto
- Obi
- Parkside
- Rapid
- Ryobi
- Real
- Stanley
- Skil
- Saturn
- Tchibo
- TCM
- Würth
- Workzone
- Walter
- Zgonc
- CMI C-ET 16
- Top Craft TET 25/32B
- Duro D-ET 33E
- Esco ET-801
- Esco 200
- Hanseatic H-ET 16
- Parkside Pat 4 C3
- Novus J-105
- Novus J-165 Panel
- Novus J-171 Extra Power
- Novus J-145
- Novus Universal J-102
- Makita DPT353Z
- Makita DST221Z
- Parkside Phet 15 B1
- Parkside Pet 25 C2
- Parkside Pet 25 A1
- Bosch PTK 14 EDT
- Rapid E100
- Rapid 606
- Rapid 553
- Rapid ESN 530
- Rapid 137
- King Craft KET 25/32
- Einhell TC-En 20 E
- Workzone WZEN 20
- Trotec PTNS 10‐230V
- Stanley HD 6-TRE650
- Skil 8200 AA
- Mit Akku
- Mit langer Nase
- Mit Koffer
- Edelstahlklammern
- Für Nägel und Klammern
- Fürs Büro
- Für Dachpappe
- Für Holz
- Für Schmalrückenklammern
- Für Hartholz
- Für Nägel
- Für Papier
- Für Paneele
- Für Holzdecke
- Für Industrie
- Für Sockelleisten
- Zum Polstern
Tipps zur Produktpflege von Elektrotackern
Elektrotacker sind sehr nützliche Geräte und in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbar. Ein Elektrotacker sollte also auf keinen Fall in der heimischen Werkstatt fehlen. Dennoch müssen Elektrotacker, auch wenn sie sich die Reinigung dieser in Grenzen hält, von Zeit zu Zeit gereinigt werden, damit diese die optimale Leistung erzielen können und die Haltbarkeit optimal geschützt wird. Elektrotacker haben hierbei den Vorteil, dass man nicht viel reinigen muss, um sie instand zu halten – ein paar einfache Schritte und Tipps reichen hierbei aus.
So reinigt und pflegt man Elektrotacker:
Elektrotacker werden meist dort eingesetzt, wo viel Staub herumfliegt – zum Beispiel beim Bau eines neuen Hauses oder auch beim einfachen Aufhängen eines Bildes. Dann entstehen viele Staubpartikel, die sich auf allen Möbeln und allem Möglichen niederlassen und fast jedem Heimwerker oder auch Hausbesitzer ein Dorn im Auge sind. Das schließt natürlich auch den Elektrotacker selbst nicht aus und mit der Zeit kann Staub dazu führen, dass die Funktionsleistung immerhin ein klein wenig eingeschränkt ist, auch wenn die meisten inneren Teile des Elektrotackers dank der Außenhülle gut geschützt sind. Dem normalen Staub und Dreck kann man aber mit einem ganz normalen, handelsüblichen Mikrofasertuch Abhilfe schaffen, ohne viel Geld für teure Reinigungsmittel ausgeben zu müssen, wie es bei manch anderen Geräten der Fall ist. Einfach die Außenseite des Elektrotackers vorsichtig abwischen – natürlich nur dann, wenn er vom Strom getrennt ist, um sicherzugehen, dass nichts passieren kann – und der Großteil des Staubs ist verschwunden und die Haltbarkeit ein klein wenig erhöht.
Auch ein Druckluftspray kann hier ganz schnell und einfach Abhilfe schaffen. Vor allem an der Tackernase sammelt sich gern Staub, der die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Dort ist es aber schwierig, mit einem Mikrofasertuch zu wischen und deswegen eignet sich hier ein Druckluftspray um einiges besser – dieses bläst den Staub einfach weg und befreit somit die Nase der Tackerpistole ohne große Verrenkungen und ohne sich groß darum kümmern zu müssen, dort irgendwie mit einem Mikrofasertuch zu wischen. Ganz wichtig ist es auch, den Elektrotacker nicht mit feuchten Tüchern abzuwischen oder flüssige Reinigungsmittel wie Spülmittel oder Wasser zu verwenden. Dadurch kann die teilweise sehr empfindliche Elektronik des Tackers ganz einfach kaputtgehen oder anderweitig bleibende Schäden verursachen.
Etwas Anderes, auf das man beim Benutzen eines elektrischen Tackers Acht geben sollte, ist das Magazin regelmäßig zu ölen. Das Magazin ist fast schon das Herzstück der Tackerpistole, denn hier werden die zu benutzenden Nägel und Klammern aufbewahrt, die dann beim Tackern benutzt werden sollen. Dieses Magazin sollte auf jeden Fall regelmäßig geölt werden, sonst kann der Elektrotacker Schwierigkeiten bei dem bekommen, was am Wichtigsten ist – nämlich dem Tackern. Eine Faustregel hierbei ist es, nach ungefähr 1000 Schüssen das Magazin ein klein wenig zu ölen und es somit geschmeidig zu halten. Welches Öl hierbei benutzt werden sollte, findet man meist in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Elektro Nagler oder auch im Internet – wobei es hier meist keine genauen oder spezifischen Vorgaben gibt.
Wenn Sie diese wenigen Schritte befolgen, werden Sie an Ihrem Elektrotacker sicher noch lange Freude haben.
Hier klicken für den besten Elektrotacker für 2023